Zum Inhalt springen
Startseite » Aktuelles » 1. Rundschreiben der Fırat Universität

1. Rundschreiben der Fırat Universität

Liebe Mitglieder der Internationalen Sprachunion Deutsch,
liebe Mitglieder des Vereins Deutsche Sprache,
liebe Freunde der deutschen Sprache und Kultur,

hiermit kündigen wir den III. Kongress der Internationalen Sprachunion Deutsch an und rufen zur Teilnahme auf. Stattfinden wird der Kongress vom 7.-10. April 2025 in Elâzig in der Türkei und zwar in der Firat-Universität. Das Thema der Konferenz: Deutsche Sprache – die Brücke zwischen den Kulturen.

Der internationale Kongress von Wissenschaftlern verschiedener Forschungsrichtungen und Mitgliedern der ISPRUD ermöglicht Diskussionen und Austausch über die Rolle der deutschen Sprache sowie der deutschen Kultur als Vermittlerin zwischen den Kulturen. Erwartet werden Fachvertreter verschiedener Philologien (Germanisten, Slawisten u. a.), Historiker, Soziologen sowie Mitglieder des Vereins Deutsche Sprache e. V. und der ISPRUD (vorausstl. Teilnehmerzahl: 30-50). Der Kongress findet in Zusammenarbeit mit der Universität Warschau statt.

Wir laden Sie herzlich zur aktiven Teilnahme ein. Bei Interesse an einem 20-minütigen Vortrag reichen Sie bitte eine Kurzfassung im Umfang von max. 2.000 Zeichen mit aussagekräftigem Titel bis zum 31. Dezember 2024 zusammen mit Ihren Kontaktdaten per Email an: isprud-konferenz@firat.edu.tr.
Die Vortragssprache ist Deutsch. Eine Webseite der Konferenz befindet sich noch im Aufbau, der Zugangslink zur Webseite wird nach Fertigstellung mitgeteilt.

Programm (Änderungen vorbehalten):

Montag, 07.04.2025: Anreise, Unterbringung, Kennenlernen.

Dienstag, 08.04.2025:  

  • 09:00-09:30: Anmeldung
  • 10:00-11:00: Eröffnungsreden
  • 11:00-12:00: Plenarvortrag
  • 12:00-13:00: Mittagessen in der Mensa (Kosten übernimmt die Universität)
  • 13:15-17:00: Referate und Diskussionen
  • 17:00-18:30: Stadtführung mit Besuch des Kapali Çarsi (Bedeckter Bazar)

Mittwoch, 09.04.2025:

  • 08:00-12:00: Referate und Diskussionen
  • 12:00-13:00: Mittagessen in der Mensa (Kosten übernimmt die Universität)
  • 13:15-16:00: Referate und Diskussionen
  • 16:30-18:30: Abschließende Diskussion im Plenum, Organisatorisches
  • 19:00-21:00: Gemeinsames Abendessen (in der Altstadt Harput mit lokaler Musik)

Donnerstag, 10.04.2025:

Wer sich mehr für Land und Geschichte interessiert, kann vor der Abreise noch an einer der folgenden Veranstaltungen teilnehmen. Welche Veranstaltung durchgeführt wird, richtet sich nach den Präferenzen der Mehrheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Veranstaltungsvorschlag 1: Tagesausflug in die nächstgelegene Nachbarstadt Diyarbakir (150 km entfernt von Elâzig) mit vielen historischen Sehenswürdigkeiten und Juweliergeschäften mit Silberschmuck (eventuell ein Mittagessen in der Mensa der Dicle-Universität Diyarbakir)
Veranstaltungsvorschlag 2: Besuch des zweitgrößten Staudamms der Türkei in der Kreisstadt Keban, 45. km entfernt von Elâzig, anschließend ein gemeinsames Essen in einem Fischrestaurant.

Freitag, 11.04.2025: Abreise

Die Kongressgebühr für alle Teilnehmer beträgt 50 Euro. Diese Gebühr beinhaltet die Kongressunterlagen, Druckkosten der Referate, Verpflegung. Die Kongressgebühr sollte an eines der folgenden Konten überwiesen werden:

Kontoinhaber: Verein Deutsche Sprache e. V.
IBAN: DE45 44160 0142 48162 6601
BIC: GENODEM1DOR
Dortmunder Volksbank
Kontoinhaber: Mehmet Öztürk
IBAN: TR80 0001 0015 6147 7302 4750 15
BIC: TCZBTR2AXXX
ZIRAAT BANKASI FIRAT/ELAZIG SUBESI

Anreise und Unterbringung: Es gibt sehr gute Flugverbindungen von allen Ländern Europas nach Elâzig mit Umsteigen in Istanbul oder Ankara, aber es gibt auch Direktflüge von einigen Fluggesellschaften, wie z. B. SunExpress von Berlin/Brandenburg, Bremen, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Hannover, Köln/Bonn, München und Stuttgart.

Die Teilnehmer können im Gästehaus der Universität untergebracht werden (Kosten: ca. 20 € pro Person/Nacht) oder in einem Hotel (Kosten: ca. 60 € pro Person/Nacht). Bitte teilen Sie uns das mit, wenn wir eine Übernachtung für Sie organisieren sollen.

Wir bitten Sie, wenn möglich für die Reisekosten einen Zuschuss bei Ihrer Heimatuniversität zu beantragen. Anträge auf Unterstützung zu den Reisekosten können auch an den Verein Deutsche Sprache gestellt werden.

Kontaktperson:
Dr. Mehmet Öztürk
Festnetz: +90 424 607 38 00
Mobil: +90 535 690 63 04 (in dringenden Fällen können Sie mich auch gerne über WhatsApp kontaktieren)
E-Mail: mehmetozturk@firat.edu.tr

Zum Internetauftritt der Firat-Universität: firat.edu.tr

Wir bitten, diesen Rundbrief an Interessierte in Ihrem Land zu verbreiten.

Mit freundlichen Grüßen und Wünschen – im Namen der Organisatoren

Prof. Dr. habil. Boleslaw Andrzejewski, ISPRUD-Präsident
Dr. Mehmet Öztürk, VDS Elâzig/Türkei

Mitorganisatoren:

Firat Üniversitesi
Instytut Germanistyki Uniwersytet Warszawski
Verein Deutsche Sprache e. V.
Stiftung Deutsche Sprache