Der I. ISPRUD-Kongress fand im September 2012 in Poznań (Polen) an der Mieszko I. Hochschule für Pädagogik und Verwaltungswissenschaft (jetzt Mieszko I. Akademie für Angewandte Wissenschaften) statt. Sein Motto war: Deutschland – Erbe und Gegenwart.
Der II. Kongress wurde im September 2017 durch die Technische Universität in Koszalin, in dem Vorort an der Ostsee Uniescie (Polen) organisiert. Das Hauptthema hieß: Deutsch von Außen.
04.09.2017, Montag
- 15:00 – 15:30 Offizielle Eröffnung des Kongresses: ISPRUD-Präsident, Rektor der TU, Dekan der Humanistischen Fakultät der TU
- 15:30 – 16:15 Plenarvortrag von Prof. Dr. Roland Duhamel (Antwerpen): Wieviel Grammatik braucht der Mensch?
- 16:15 – 17:00 Plenarvortrag von Dr. Kurt Gawlitta (Berlin): Germanistik von außen
- 17:00 – 17:45 Plenarvortrag von Dr. Rolf Massin (Toulouse): Deutsch als Fremdsprache in Frankreich
- 18:00 – 18:45 Diskussion, Leitung Prof. Dr. habil. Bolesław Andrzejewski (Koszalin)
05.09.2017, Dienstag
- 10:00 – 10:45 Plenarvortrag von Prof. Olga Kostrova (Samara): Syntax des Deutschen aus der Sicht russischer Germanistik
- 10:45 – 11:30 Plenarvortrag von Dr. Menno Aden (Essen ): Indoeuropäische Sprachgemeinschaft am Beispiel Griechisch-Latein-Deutsch-Russisch
- 11:30 – 12:00 Diskussion, Leitung Prof. Dr. Kamal el Korso (Oran)
- 12:15 – 13:30 Referate in Sektionen, 20 Min + 15 Min Diskussion
1. Sektion Leitung: Dr. Joanna Kic-Drgas (Poznań) | 2. Sektion Leitung: Dr. Sebastian Dusza (Kraków) |
Mag. Małgorzata Biergiel (Warschau): Der Wert der Freundschaft. Zwei Kindheitsfreunde Benno Riemer und Stephan Jonkalla anhand der Flutwelle von Utta Danella | Mag. Gero Greb ( Dettighofen-Baltersweil) Die Auswüchse der Vergewaltigung der deutschen Sprache auf dem Altar der falsch verstandenen Globalisierung |
Dr. Piotr Majcher (Kraków): Peter Handke – Befürworter der Serben? | Mag. Regula Heinzelmann (Dietikon) Der Schweizer Dialekt eine eigene Sprache? |
- 15:00 – 15:40 Plenarvortrag von Prof. dr habil. Boleslaw Andrzejewski (Koszalin): Zur Menschen- und Naturauffassung der deutschen Frühromantik. Unterwegs zum homo universus
- 15.40 – 16.20 Plenarvortrag von Dr. Ekaterina Bespalova (Samara): Die Konzeptualisierung von Landschaften im ökologischen Diskurs der BRD
- 16:20 – 16:45 Diskussion, Leitung Dr. Kurt Gawlitta
- 17:00 – 18:30 Referate in Sektionen, 20 Min. + 30 Min. Diskussion
1. Sektion Leitung Dr. Tijen Köşetaş (Istanbul): | 2. Sektion Leitung Dr. Beata Kołodziejczyk-Mróz (Kraków) |
Dr. Holger Klatte (Dortmund): Geschichte des Deutschlernens in Polen | Dr. Anna Nieroda-Kowal (Koszalin): Phraseologismen in der deutschen Werbesprache. |
Dr. Sebastian Dusza (Kraków): Wieviel Syntax entdeckt der Mensch? | Dr. Joanna Kic-Drgas (Poznań): Soft Skills im Fachsprachenunterricht. |
Mag. Emilia Darnai (Cluj Napoca): Herausforderungen und Perspektiven des studienbegleitenden Deutschunterrichts an der Babeș-Bolyai-Universität. Ein Werkstattbericht |
- 18:30 – 19:00 Diskussion
06.09.2017, Mittwoch
- 10:00 – 10:45 Plenarvortrag von Prof. Dr. Kamal el Korso (Oran): Offenheit und Steuerung für erwachsene Fremdsprachenlernende.
- 10:45 – 11:30 Plenarvortrag von Prof. Dr. Gabriella-Nora Tar (Cluj Napoca): Versuch einer Kulturgeschichte als bildgestütztes Erzählen über „Fremdes“ und „Eigenes“
- 11:30 – 12:00, Diskussion, Leitung Dr. Wladimir Stawski (Witebsk)
- 12:15 – 13:30 Referate in Sektionen, 20 Min + 15 Min Diskussion
1. Sektion Leitung Dr. Anna Nieroda-Kowal (Koszalin) | 2. Sektion Leitung Dr. Piotr Majcher (Kraków) |
Dr. Wladimir Stawski (Witebsk): Die Entwicklung der Beziehungen zwischen Weißrussland und Deutschland, Geschichte und Gegenwart | Dr. Tijen Köşetaş (Istanbul): Die Bedeutung vom Essen und der Küche in der Geschichte: “Mit Messer und Gabel“ von Doris Dörrie |
Dr. Anna Mrożewska (Koszalin): „Im Krebsgang“ von Günter Grass und die Folgen einer transgenerationellen Weitergabe | Dr. Beata Kołodziejczyk-Mróz (Kraków): Ilse Aichinger – Eine Prosa der Zweifel, der Fragen, der Suche… |